Wissenschaftsjahr 2022: Fragt mal was, das Wissen schafft!
Jeder kann Impulse setzen und bei der Online-Konsultation des Wissenschaftsjahres vom 16. Juni bis 14. Juli die eingereichten Fragen aus der zentralen Mitmachaktion, dem IdeenLauf, kommentieren. Ziel: ein Ideenpool für Forschung und Forschungspolitik.
Mit der Allianz für Patientenbeteiligung hat die Nationale Dekade gegen Krebs 2022 einen neuen Weg eingeschlagen – für eine stärke Beteiligung von Patientinnen und Patienten in der Krebsforschung. Auch das Wissenschaftsjahr, eine weitere Initiative des BMBF, beschreitet in 2022 neue Wege, um Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen: Bei der Partizipationsinitative IdeenLauf konnte Jede und Jeder Fragen in Bezug auf die Wissenschaft stellen. Das Ziel ist ein Pool von Ideen, der als Anregung und Impuls für Wissenschaft und Politik dienen soll, Themen für die zukünftige Forschung und Forschungspolitik aufzugreifen.
Erste Phase des IdeenLaufs zeigt das große Interesse an Krebsforschung
Vom 14. Januar bis zum 15. April wurden mehr als 14.000 Fragen beim Ideenlauf eingereicht. Eine ganze Reihe davon zum Thema Krebs. Interessierte stellten vielfältige Fragen zu onkologischen Themen, von „Gibt es eine Gemeinsamkeit von Viruserkrankungen und Krebs?“ über „Wie kann man einen Ganzkörper-Computertomograph entwickeln, der es Menschen spontan in der Fußgängerzone ermöglicht, sich auf Krebs hin untersuchen zu lassen?“ bis hin zu „Wieso ist Krebs noch nicht genug erforscht und warum müssen noch immer Menschen an Krebs sterben?“ Es zeigte sich ein großes Interesse der Bevölkerung, weitere Fragen zu Krebs mit Hilfe der Forschung aufzuklären.
Alle Fragen wurden im Anschluss durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie ausgewählte Bürgerinnen und Bürgern diskutiert, gebündelt („geclustert“) und durch ergänzende Texte in ihren fachlichen Zusammenhang gesetzt.
Online-Konsultationsphase verbindet die Ideen
Nun sind wieder die Bürgerinnen und Bürger gefragt! In einer Online-Konsultation, also einem digitalen Beteiligungsprozess, wird es zwischen dem 16.06. und 14.07. erneut die Möglichkeit geben, sich einzubringen. Denn auch nach der Fragenphase wird Partizipation großgeschrieben. Alle Bürgerinnen und Bürger können die entstandenen Cluster kommentieren und außerdem weitere, interdisziplinäre Überschneidungen – die ZukunftsRäume – identifizieren.
Was passiert nach der Online-Konsultation?
Die entstehenden Cluster und ZukunftsRäume bilden das Ergebnispapier, das bei der Abschlussveranstaltung des Wissenschaftsjahres am 10. November 2022 an das Bundesministerium für Bildung und Forschung übergeben wird. Bis Frühjahr 2023 wird das Ergebnispapier vom BMBF und der Wissenschaft kommentiert und auf Umsetzungspotentiale überprüft.
Wie kann ich mich für die Online-Konsultation anmelden?
Ab dem 16. Juni können Sie sich für die Online-Konsultation anmelden.